Lohnwachstum in Irland 2026: Wie Arbeitgeber wettbewerbsfähig bleiben können

Die irische Wirtschaft entwickelt sich weiterhin stark, auch wenn die globale Unsicherheit anhält. Laut dem aktuellen Irish Labour Market Monitor wird für das nächste Jahr ein Wachstum des BIP zwischen 3,4 % und 5,5 % prognostiziert. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 4,7 % niedrig, was auf nahezu Vollbeschäftigung und einen hart umkämpften Arbeitsmarkt hindeutet.

Für Arbeitgeber bedeutet dies eine zentrale Herausforderung für 2026: Sie müssen ihre Löhne wettbewerbsfähig halten und gleichzeitig ihre Rentabilität und Compliance gewährleisten. Das Lohnwachstum in Irland ist stabil, aber der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, insbesondere in den Bereichen Technologie, Bauwesen und Gastgewerbe, zwingt Arbeitgeber dazu, ihre Lohn- und Gehaltsstrategien zu überdenken.

Irlands starke Wirtschaft und angespannter Arbeitsmarkt

Der irische Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin bemerkenswert widerstandsfähig. Trotz einer Stabilisierung der Inflation bei etwa 1,9–2 % planen die Unternehmen weiterhin Lohnerhöhungen. Das Vertrauen der Arbeitgeber bleibt hoch: 44 % der Unternehmen rechnen mit einem Anstieg der Einstellungen, und der Netto-Beschäftigungsausblick steigt auf +29, den höchsten Stand in diesem Jahr.

Unter diesen Bedingungen ist das Lohnwachstum nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Arbeitgeber, die um begrenzte Talente konkurrieren, müssen sicherstellen, dass ihre Gehaltsangebote die Marktgegebenheiten widerspiegeln und gleichzeitig mit dem irischen Arbeitsrecht vereinbar sind.

Lohnentwicklungstrends 2025–2026

Laut dem Labour Market Monitor haben 85 % der irischen Arbeitgeber im Jahr 2025 die Löhne erhöht, wobei der durchschnittliche Anstieg bei 3,6 % lag. Mit Blick auf die Zukunft erwarten 80 % weitere Lohnerhöhungen im Jahr 2026, die sich durchschnittlich auf 3,1 % belaufen werden.

Da die Inflation voraussichtlich moderat bleiben wird, deutet dies auf ein reales Lohnwachstum hin, insbesondere in Branchen mit anhaltendem Fachkräftemangel. Arbeitgeber passen nicht nur die Grundgehälter an, sondern überprüfen auch Boni, Sozialleistungen und hybride Arbeitsmodelle, um wichtige Talente zu halten.

Welche Branchen treiben die Lohnsteigerungen voran?

Der Bericht hebt mehrere Bereiche hervor, die 2025 ein rasantes Wachstum verzeichnen und sich dieser Trend voraussichtlich auch 2026 fortsetzen wird:

  • Technologie: Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Cybersicherheit, DevOps und Data Engineering ist weiterhin hoch. Arbeitgeber bieten Spitzengehälter und flexible Remote-Arbeitsmodelle, um Talente anzuziehen.
  • Bauwesen: Groß angelegte Wohnungsbau- und Infrastrukturprojekte sorgen für eine stetige Einstellungstätigkeit und einen Aufwärtsdruck auf die Löhne.
  • Gastgewerbe und Catering: Der Arbeitskräftemangel treibt die Löhne weiter in die Höhe, insbesondere in saisonalen und kundenorientierten Berufen.

Regional liegt Dublin an der Spitze, obwohl auch andere Städte einen allmählichen Anstieg verzeichnen, da Remote-Arbeitsmöglichkeiten die Stellen landesweit zugänglicher machen.

Wie Arbeitgeber ein Gleichgewicht zwischen Bezahlung und Produktivität herstellen können

Da 4 von 5 Personalvermittlern insgesamt stabile Gehälter melden, scheinen die meisten Arbeitgeber einen vorsichtigen, aber proaktiven Ansatz beim Gehaltsmanagement zu verfolgen. Für viele Unternehmen ist es jedoch eine wachsende Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen der Vergütung ihrer Mitarbeiter und der Aufrechterhaltung ihrer Rentabilität zu finden.

Hier sind drei Möglichkeiten, wie Arbeitgeber in Irland wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig ihre Kosten effektiv verwalten können:

  1. Führen Sie regelmäßig Gehaltsbenchmarking durch: Halten Sie sich über die Marktpreise für Schlüsselpositionen auf dem Laufenden, insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen. Benchmarking hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass Ihre Vergütungsstruktur attraktiv bleibt, ohne Ihr Budget zu überschreiten.
  2. Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtvergütung, nicht nur auf das Gehalt: Mitarbeiter legen zunehmend Wert auf Leistungen wie flexible Arbeitsbedingungen, berufliche Weiterentwicklung und Initiativen zum Wohlbefinden. Ein starkes Leistungsangebot kann Ihre Arbeitgebermarke stärken und die Fluktuation verringern, ohne sich ausschließlich auf höhere Gehälter zu verlassen.
  3. Kommunizieren Sie Gehaltsentscheidungen transparent: Transparenz schafft Vertrauen und verringert Unzufriedenheit. Erläutern Sie, wie die Gehaltsstrukturen festgelegt werden, und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter den Zusammenhang zwischen Leistung, Fortschritt und Vergütung verstehen.

Lohnabrechnung und Compliance: Was 2026 zu beachten ist

Mit steigenden Löhnen werden die Genauigkeit der Lohnabrechnung und die Einhaltung der Vorschriften noch wichtiger. Der Irish Labour Market Monitor stellt fest, dass die Zahlen für Zeitarbeitskräfte von Monat zu Monat schwanken, was zum Teil auf Anpassungen im Zusammenhang mit der Mindestlohngesetzgebung zurückzuführen ist.

Arbeitgeber müssen die vollständige Einhaltung folgender Vorschriften sicherstellen:

  • Vorschriften zum nationalen Mindestlohn (NMW)
  • Steuern, PRSI und Sozialversicherungsbeiträge
  • Sektorspezifische Beschäftigungsverordnungen (SEOs), sofern zutreffend

Eine genaue Lohn- und Gehaltsabrechnung hilft auch, Fehler zu vermeiden, die das Vertrauen der Mitarbeiter untergraben und zu Strafen führen können.

Für internationale Arbeitgeber, die in Irland Personal einstellen, kann dies besonders komplex sein. Die Navigation durch lokale Gesetze, Steuerstrukturen und Beschäftigungsnormen erfordert Fachwissen, insbesondere für Unternehmen ohne lokale Niederlassung.

Wie internationale Arbeitgeber wettbewerbsfähig bleiben können

Irlands starke Wirtschaft und qualifizierte Arbeitskräfte machen das Land zu einem idealen Standort für globale Expansion. Ohne lokales Fachwissen können jedoch die Personalbeschaffung und die Lohn- und Gehaltsabrechnung schnell kompliziert werden.

Durch die Employer of Record (EOR)– und Lohnabrechnungsdienste von Parakar in Irland können internationale Arbeitgeber:

  • Die konforme Lohnabrechnung, Sozialleistungen und Besteuerung verwalten.
  • Mitarbeiter in Irland einstellen, ohne eine lokale Niederlassung zu gründen.
  • Die Kostenkontrolle aufrechterhalten und gleichzeitig auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben.

Mit Parakar können sich Unternehmen auf ihr Geschäftswachstum konzentrieren, während wir uns um die Personal- und Gehaltsabrechnungsdetails kümmern, die dafür sorgen, dass Ihre Belegschaft die Vorschriften einhält und zufrieden ist. Die lokalen Personal- und Gehaltsabrechnungsexperten von Parakar helfen Ihnen, sich mühelos in der irischen Arbeitswelt zurechtzufinden: von der Einhaltung der Gehaltsabrechnungsvorschriften bis hin zur vollständigen EOR-Unterstützung. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, auch 2026 wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kontaktieren Sie uns

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Our network

Your ideal
global partner

For our talent, being able to be globally mobile and to work for any employer from anywhere around the globe is key.

Working remote

Working remote in Poland, thanks!

helping France

Thanks for helping me out in France!

You’re welcome, we’re Parakar

Büro Niederlande +31 85 2010 004
Büro Deutschland +49 3222 109 47 14
Büro Irland +353 15 137 854
Büro Belgien +32 2 592 0540
Büro Frankreich +33 18 48 89 879
Büro Spanien +34 932 201 410
Büro UK +44 2036 0862 58
Büro Italien +39 0282 944 661
Büro Portugal +351 305510191
Büro Polen +48 221031254