Ihr Leitfaden zum Employer of Record (EOR) in Deutschland
Die internationale Erweiterung Ihres Teams kann eine Herausforderung sein, muss es aber nicht. Mit einem Employer of Record (EOR) können Sie Mitarbeiter in Deutschland einstellen, ohne eine deutsche Rechtsperson gründen zu müssen. In diesen FAQ erklären wir Ihnen, wie EOR-Dienstleistungen funktionieren, wann sie die richtige Lösung sind und was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern in Deutschland über einen EOR wie Parakar erwartet.
So funktioniert EOR: Die wichtigsten Fragen
1. Was ist ein Employer of Record (EOR)?
Ein Employer of Record ist eine Drittorganisation, die in Ihrem Namen Mitarbeiter in einem bestimmten Land legal beschäftigt. Während Ihr Unternehmen die täglichen Aufgaben und Leistungen der Mitarbeiter verwaltet, übernimmt der EOR alle beschäftigungsbezogenen Aufgaben wie Verträge, Gehaltsabrechnung, Steuern und die Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze. So können Sie Mitarbeiter in Ländern einstellen, in denen Sie keine juristische Person haben.
2. Wann sollte ein Unternehmen die Nutzung eines EOR in Betracht ziehen?
Ein EOR ist besonders nützlich, wenn:
- Sie Talente in einem Land einstellen möchten, in dem Sie keine lokale Niederlassung haben.
- Sie schnell Personal einstellen müssen, ohne einen langwierigen und komplexen Unternehmensregistrierungsprozess durchlaufen zu müssen.
- Sie die Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze und Steuervorschriften sicherstellen möchten.
- Sie einen neuen Markt testen möchten, bevor Sie eine langfristige Investition tätigen.
- Sie temporäre oder projektbezogene Mitarbeiter im Ausland benötigen.
3. Was sind die Vorteile eines EOR?
- Vollständige Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze und Steuervorschriften.
- Schnellere Einstellungsprozesse im Vergleich zur Gründung einer eigenen Niederlassung.
- Geringerer Verwaltungsaufwand für Personalwesen und Gehaltsabrechnung.
- Geringere Kosten und Risiken im Vergleich zur Gründung eines Unternehmens im Ausland.
- Zugang zu lokaler HR-Expertise und Beratung.
4. Was ist der Unterschied zwischen einem EOR und einer Personalvermittlungsagentur / PEO / Lohnbuchhaltungsdienstleister?
- Personalvermittlungsagentur: Konzentriert sich auf die Rekrutierung und Vermittlung von Kandidaten, oft für kurzfristige oder befristete Stellen, tritt jedoch in der Regel nicht als rechtlicher Arbeitgeber auf.
- PEO (Professional Employer Organization): Bietet HR-Outsourcing-Dienstleistungen an, setzt jedoch in der Regel voraus, dass Sie über eine eigene juristische Person im Land verfügen.
- Lohnbuchhaltungsdienstleister: Verwaltet die Gehaltszahlungen und die damit verbundenen Verwaltungsaufgaben, übernimmt jedoch nicht die Rolle des rechtlichen Arbeitgebers.
- EOR: Beschäftigt den Arbeitnehmer rechtlich in Ihrem Namen und kümmert sich um alle Compliance-Angelegenheiten, Verträge und die Lohnabrechnung, sodass Sie keine lokale Niederlassung benötigen.
5. Wer ist der rechtliche Arbeitgeber bei der Nutzung eines EOR?
Der EOR ist der rechtliche Arbeitgeber auf dem Papier und verantwortlich für Verträge, Lohnabrechnung und die Einhaltung von Vorschriften. Sie behalten jedoch die Kontrolle über die tägliche Arbeit, die Ziele und die Leistung des Mitarbeiters.
6. Ist der Mitarbeiter auf unserer Gehaltsliste oder auf der Gehaltsliste des EOR?
Der Mitarbeiter steht auf der Gehaltsliste des EOR. Der EOR wickelt die Gehaltszahlungen ab, kümmert sich um Steuerabzüge und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Abgaben gemäß den lokalen Gesetzen entrichtet werden.
7. Können wir über den EOR sowohl lokale als auch ausländische Mitarbeiter einstellen?
Ja. EOR-Dienstleistungen können sowohl für lokale als auch für ausländische Mitarbeiter in Anspruch genommen werden. Für ausländische Mitarbeiter gelten zusätzliche Visum- oder Arbeitsgenehmigungsanforderungen, wobei der EOR häufig bei der Beantragung behilflich sein kann.
Einstellung in Deutschland über einen EOR
1. Kann ein ausländisches Unternehmen Mitarbeiter in Deutschland einstellen, ohne eine juristische Person zu gründen?
Ja, mit EOR-Dienstleistungen gemäß dem deutschen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) können wir Mitarbeiter im Namen des Kunden einstellen und für Ihr Unternehmen einsetzen. So können Sie den deutschen Markt testen, auf lokale Talente zugreifen und Ihre Geschäftstätigkeit verwalten, ohne Zeit und Kosten für die Gründung einer eigenen juristischen Person in Deutschland aufwenden zu müssen.
2. Welche Arten von Arbeitsverträgen bieten Sie im Rahmen von EOR in Deutschland an?
Wir können jederzeit befristete Verträge mit einer maximalen Laufzeit von 18 Monaten anbieten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch unbefristete Verträge möglich.
Nach neuester Rechtsprechung in Deutschland darf die Probezeit ein Drittel der Gesamtvertragsdauer nicht überschreiten. Bei einem Vertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten darf die Probezeit beispielsweise nicht länger als 4 Monate sein.
3. Wie sind die regulären Arbeitszeiten und Überstundenregelungen in Deutschland?
In Deutschland beträgt die reguläre Arbeitszeit 8 Stunden pro Tag (max. 10 Stunden mit Ausgleich) und 48 Stunden pro Woche, mit mindestens 11 Stunden Ruhezeit zwischen den Schichten. Überstunden werden nur bezahlt, wenn sie vertraglich vereinbart sind, und können durch Freizeit ausgeglichen werden. Sonntags- und Feiertagsarbeit ist grundsätzlich verboten, sofern keine Ausnahmen vorliegen.
4. Wie hoch ist der Mindestlohn in Deutschland?
Der Mindestlohn in einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag beträgt 14,53 EUR pro Stunde. Allerdings sind das Gleichbehandlungsgesetz und das Lohngleichheitsgesetz zu berücksichtigen, wonach Arbeitnehmer mit derselben Berufsbezeichnung und Stellenbeschreibung das gleiche Entgelt erhalten müssen.
5. Wie wird bezahlter Urlaub (PTO) im Rahmen von EOR in Deutschland gehandhabt?
Mitarbeiter im Rahmen von EOR müssen wie reguläre Mitarbeiter behandelt werden. Das bedeutet, dass sie Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr haben. Feiertage sind niemals enthalten und gesetzlich garantiert.
Mitarbeiter erhalten in den ersten 6 Wochen ihrer Krankheit ihr reguläres Gehalt. Danach übernimmt die Krankenkasse die Kosten und der Arbeitgeber zahlt nichts.
6. Wie lauten die Regeln für Kündigungen und Kündigungsfristen in Deutschland?
Kündigungen nach der Probezeit sind in Deutschland eher schwierig, da der Arbeitnehmer durch das Kündigungsschutzgesetz stark geschützt ist. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt einen Monat, erhöht sich jedoch mit der Betriebszugehörigkeit. Je nach Kündigungsgrund muss eine Abfindung gezahlt werden.
Da Kündigungen jedoch sehr sensibel und fallspezifisch sind, können wir Sie nach Erhalt der Anfrage mit allen Details beraten.
7. Können Sie über EOR in Deutschland Auftragnehmer oder Freiberufler einstellen?
In Deutschland gibt es keine rechtliche Kategorie „Auftragnehmer”, wie sie in einigen anderen Ländern existiert, sondern nur Freiberufler (Selbständige). Freiberufler müssen bestimmte rechtliche Kriterien erfüllen, wie z. B. selbständige Tätigkeit, freie Zeiteinteilung und Übernahme des eigenen Geschäftsrisikos. Sie können nicht als Arbeitnehmer behandelt werden, d. h. sie haben keinen Anspruch auf die gleichen Leistungen, Schutzmaßnahmen oder die gleiche Aufsicht wie angestellte Mitarbeiter. Aus diesem Grund können Freiberufler in Deutschland nicht über einen Employer of Record (EOR) eingestellt werden.
8. Gibt es länderspezifische Compliance-Anforderungen für die Einarbeitung?
Über die bereits bestehenden Standarddokumente und -prozesse für die Einstellung hinaus sind keine zusätzlichen Überprüfungen erforderlich.
9. Wie lange dauert die Einarbeitung über EOR in Deutschland in der Regel?
Je nachdem, ob der Kandidat bereits vor Ort ansässig ist oder über eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis verfügt, kann der Einstellungsprozess in Deutschland in der Regel zwischen einer Woche und drei Monaten dauern. In einigen Fällen, z. B. wenn zusätzliche Unterlagen erforderlich sind oder sich die Bearbeitungszeiten der Behörden verzögern, kann der Prozess länger als erwartet dauern.
10. Gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Funktionen oder Branchen, die über EOR in Deutschland eingestellt werden können?
Branchen, die Vor-Ort-Arbeit beinhalten oder unter diesen Tarifvertrag (CBA) in Deutschland fallen, können nicht im Rahmen einer EOR-Vereinbarung unterstützt werden. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Branchen wie das Baugewerbe.
Benötigen Sie EOR-Unterstützung in Deutschland?
Ganz gleich, ob Sie Ihren ersten Mitarbeiter in Deutschland einstellen oder Ihr bestehendes Team erweitern möchten, Parakar steht Ihnen gerne zur Seite. Als Ihr lokaler Employer of Record kümmern wir uns um Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnung, Compliance und die tägliche Personalverwaltung, sodass Sie sich ganz auf das Wachstum Ihres Unternehmens auf dem deutschen Markt konzentrieren können.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Einstellungsziele in Deutschland zu erreichen.